Traurig aber wahr: Die Tatsache, dass Verschwörungserzählungen heute eine so wichtige Rolle in „modernen“ Gesellschaften spielen, zwingt leider auch diejenigen, die Aberglauben für ein Relikt der Vergangenheit hielten, sich mit den Mechanismen auseinander zu setzen.
Anstatt Verschwörungsgläubige als dumm abzutun, versucht die Wissenschaft die Mechanismen zu ergründen, die Menschen zum Verschwörungsglauben bringen. Jennifer Ouellette spricht für arstechnica mit dem Psychologen Gordon Pennycook.
Dieser stellt fest, dass der geringe Anteil an einer Versuchsgruppe, der an eine Verschwürungserzählung glaubt, fälschlicherweise annimmt, zur Mehrheit zu gehören.
> And while a majority of participants believed a conspiracy’s claims just 12 percent of the time, believers thought they were in the majority 93 percent of the time. This suggests that overconfidence is a primary driver of belief in conspiracies.
Hier wirkt eine Fehleinschätzung als verstärkender Faktor für eine andere.
Pennycook erläutert den Einfluss dieser Fehleinschätzung:
> Overconfidence is one of the most important core underlying components, because if you’re overconfident, it stops you from really questioning whether the thing that you’re seeing is right or wrong, and whether you might be wrong about it. You have an almost moral purity of complete confidence that the thing you believe is true. You cannot even imagine what it’s like from somebody else’s perspective. You couldn’t imagine a world in which the things that you think are true could be false. Having overconfidence is that buffer that stops you from learning from other people. You end up not just going down the rabbit hole, you’re doing laps down there.
Es scheint sich um ein übergeordnetes Problem zu handeln, für das der Forscher keine Lösung sieht:
> You can’t have a conversation with somebody who doesn’t want to have the conversation. […] But you can’t really convert someone who doesn’t want to be converted. So I’m not sure that there is an answer. I think that’s just the way that humans are.
Menschen sind, wie sie sind. Das erklärt vieles.