Die EU hat mit dem Digital Markets Act (DMA) ein Regelwerk erlassen, mit dem die Rechte von EU-Bürgern und Unternehmen gegenüber BigTech gestärkt werden. Das ist dem Monopolisten Apple ein Dorn im Auge. Die Firma droht, sich aus Europa zurück zu ziehen, solange der DMA ihre enorme Gewinnmarge zu verringern droht.
Der Autor Cory Doctorow zeigt in einem Blogbeitrag auf, dass dieser Bluff leicht zu durchschauen ist.
1. Apple behauptet, der DMA wäre eine Gefahr für die Privatsphäre der EU-Bürger. Selbst wenn dies wahr wäre: In China hat Apple überhaupt kein Problem damit, den Behörden Zugriff auf die Daten seiner Nutzer zu gewähren.
2. Die Aktionäre würden niemals zulassen, dass Apple sich aus einem Markt mit 500 Millionen potenziellen Kunden zurückzieht.
3. Und selbst wenn sich Apple wirklich aus der EU zurück ziehen würde, wäre das ein wichtiger Schritt hin zur Unabhängigkeit von der US-amerikanischen IT-Infrastruktur.
Doctorow weist darauf hin, dass ein wirksamer Schutz der Privatsphäre der EU-Bürger nur durch unabhängige Regulierung gewährleistet werden kann.