Kai-Uwe Makowski

Betrug auf Facebook

Vor einigen Monaten machten Prominente wie Eckart von Hirschhausen oder Ranga Yogeshwar ihren Kampf gegen Fake-Anzeigen, die ihre Identität missbrauchen, publik. Die Nachrichtenagentur Reuters ist in den Besitz von internen Dokumenten gekommen, die einen Einblick in den Umgang von Meta mit betrügerischen Anzeigen geben. Hier einige pikante Details: 10 Prozent von Metas Gewinn stammten 2024 aus den Werbeerlösen von Betrugskampagnen Meta internally projected late last year that it would earn about 10% of its overall […]

Lossagen (vom Algorithmus)

Ibrahim Diallo beschreibt in einem Beitrag eine Entwicklung, bei dem nicht mehr Nutzer entscheiden, welche Inhalte sie im Internet sehen wollen. Sie konsumieren zunehmend das, was die Algorithmen der BigTech-Oligarchen empfehlen. On TikTok, you don’t surf the web. You don’t think of an idea and then research it. Instead, based entirely on your activity in the app, their proprietary algorithm decides what content will best suit you. Fast alle Plattformen (aka „Social Media“) funktionieren inzwischen […]

Zum Stand der digitalen Bürgerrechte

Chatkontrolle Die sogenannte Chatkontrolle, also die anlasslose Massenüberwachung aller EU-Bürger, hat erfreulich viel Aufsehen erregt und Widerspruch ausgelöst. In der Folge wurde die für den 14. Oktober geplante Abstimmung im EU-Rat auf unbestimmte Zeit verschoben. Soll aber mal keiner glauben, dass sich die Sache damit erledigt hat. Die Betonung liegt auf „verschoben“. Bereits im Dezember könnten die Befürworter anlassloser Überwachung den nächsten Versuch starten, sagt Elina Eickstädt im Podcast Logbuch Netzpolitik. Digitaler Omnibus benfalls Thema […]

Wenn Bots mit Bots sprechen

Ein Zukunftsszenario für das Internet: Inhalte, die von Bots generiert werden und danach nur von Bots abgerufen werden. Menschen machen dann etwas anderes. Vielleicht treffen sie sich mit Freunden oder gehen im Wald spazieren. Für das Geschäftsmodell vieler Unternehmen stellt das ein Problem dar. Bereits letztes Jahr machte ein Mann Schlagzeilen, der KI-generierte Songs auf Spotify veröffentlichte und von Bots millionenfach abrufen ließ. Jetzt berichtet Emanuel Maiberg von 404media von „Synthetic Influencers“. Der Anbieter Doublespeed […]

Killswitch

Cory Dotorow weist in einem Beitrag noch einmal darauf hin, dass die Technologiekonzerne in den USA ihren Kunden auf Zuruf der Trump-Administration den Zugang zu Produkten und Dienstleistungen sperren. When Trump denounced Karim Khan, the Chief Prosecutor of the International Criminal Court, for indicting Netanyahu for genocide, Microsoft obliged by nuking Khan’s email, documents, calendar and contacts Das ist besorgniserregend, da weltweit ein großer Teil der digitalen Infrastruktur auf den Produkten US-amerikanischer Dienstleister aufbaut. Und […]

Massenüberwachung digital

Die Digitalisierung eröffnet Staaten viele Möglichkeiten bei der Überwachung der eigenen Bürger. Zum Beispiel können die digitalen Aufnahmen moderner Überwachungskameras zentral zusammengeführt und mit digitalen Werkzeugen ausgewertet werden. Die Gesellschaft für Freiheitsrechte warnt in einem Blogbeitrag davor, dass die Bundesregierung die digitale Überwachung der deutschen Bevölkerung weiter vorantreibt. Bereits bestehende Pläne, die Aufnahmen von Überwachungskameras mit Gesichtsdatenbanken abzugleichen, widersprechen europäischem Recht. Um den biometrischen Abgleich mit Bildern aus dem Internet wie vorgesehen durchzuführen, müssen ausnahmslos […]

Zahlt hier jemand mit Apple Pay?

Luke Goldstein schriebt für Jacobin über Großkonzerne, die als unregulierte Bank zum Teil deutlich mehr Geld verdienen, als mit ihrem „Kerngeschäft“. Nutzer solcher Finanzdienstleistungen sind sich meist nicht über das Problem für die eigene Privatsphäre bewusst. […] users’ financial information is one of the last remaining frontiers for data privacy. That’s because sensitive financial data, unlike online shopping patterns or location tracking, has typically been well protected at tightly regulated banking institutions.By running payment networks, […]

Verzerrte Wirklichkeit und die Berichterstattung darüber

Mike Masnick analysiert in einem Beitrag für techdirt die Wirklichkeitsauffassung der Reality-TV-Berühmtheit Donald Trump und kritisiert die Feigheit der Medien, darüber zu berichten. Donald Trump fällt seine Entscheidungen anscheinend auf der Basis von veralteten Fernsehberichten und den Lügen seiner Berater: It reveals a president who is either completely detached from reality, easily manipulated by advisors feeding him false information, or being deliberately deceived by old Fox News footage […] . It raises fundamental questions about […]

Bitte keine KI-Bilder

Google sammelt persönliche Daten ihrer Nutzer unter anderem mit der hauseigenen Suchmaschine Google Search. Dieses Produkt erlangte dadurch traurige Berühmtheit, dass die Verantwortlichen die Qualität der Suchergebnisse absichtlich verringerten, um den Gewinn zu maximieren. Andere Suchmaschinen versuchen hingegen, ihr Angebot laufend zu verbessern. DuckDuckGo ermöglicht Nutzern jetzt, KI-generierte Bilder aus den Suchergebnissen auszuschließen. KI-generierte Bilder sind nicht grundsätzlich negativ negativ zu bewerten. Allerdings wollen manche Nutzer des Internets nicht ungefragt mit dem Dreck konfrontiert werden.

Apple lügt

Die EU hat mit dem Digital Markets Act (DMA) ein Regelwerk erlassen, mit dem die Rechte von EU-Bürgern und Unternehmen gegenüber BigTech gestärkt werden. Das ist dem Monopolisten Apple ein Dorn im Auge. Die Firma droht, sich aus Europa zurück zu ziehen, solange der DMA ihre enorme Gewinnmarge zu verringern droht. Der Autor Cory Doctorow zeigt in einem Blogbeitrag auf, dass dieser Bluff leicht zu durchschauen ist. 1. Apple behauptet, der DMA wäre eine Gefahr […]

Internet abschalten

Jeffrey Inscho fasst in einem Blogbeitrag kurz aber präzise das Problem mit Plattformen wie Facebook oder X zusammen. 1. Plattformen sind entgegen der eigenen Behauptungen journalistische Medien. Sie veröffentlichen zwar keine eigenen Beiträge, sie entscheiden aber, welche Beiträge Nutzer zu sehen bekommen.2. Plattformen zeigen keine versöhnlichen und gemeinschaftsbildenden Inhalte an. Ganz im Gegenteil verstärken sie die Sichtbarkeit von polarisierenden und spaltenden Inhalten, da diese mehr Gewinn erzielen. Niemand darf erwarten, dass die Plattformen selbst zu […]

Mit dem Chatbot in den Tod

Für die New York Times beschreibt Kashmir Hill den Weg eines jungen Mannes, der sich in Unterhaltungen mit ChatGPT verlor und dabei zunehmend vereinsamte. Am Ende unterstützte der Chatbot ihn beim Selbstmord. Auch aus einem Beitrag von Benji Edwards für arstechnica wird ein Trend deutlich: Menschen wenden sich von der sozialen Interaktion mit anderen Menschen ab und suchen Rat und Beistand bei digitalen Produkten. While a service like ChatwithGod operates as a „spiritual advisor,“ its […]

Verrat der EU an den eigenen Bürgern

Mehrere amerikanische BigTech Unternehmen haben ihre europäischen Firmenzentralen in Irland eingerichtet. Für Datenschutzverstöße auf dem Gebiet der EU ist somit die irische Datenschutzkommission (DPC) zuständig. Die NGO noyb weist in einem Beitrag darauf hin, dass zu einem geringen Verfolgungsdruck auch noch der Verzicht auf das Eintreiben von Strafzahlungen dazu kommt. Meta-Lobbyistin zu Behördenchefin ernannt: Meta reguliert sich jetzt offiziell selbst > Obwohl sie offiziell bereits Strafen in Milliardenhöhe verhängt hat, wurden davon nur 0,6 % tatsächlich […]

Die Zukunft des Internets

Das Internet hat viele Probleme. Eines davon ist das Geschäftsmodell, in dem der Gewinn von der Aufmerksamkeit der Nutzer abhängt und polarisierende Inhalte mehr Klicks erzeugen. Aktuell vollzieht sich ein Wandel. Statt Suchmaschinen verwenden Nutzer zunehmend Chatbots als Antwortmaschinen. Während Suchmaschinen die Nutzer auf die Webseiten der Inhaltsersteller leiteten, präsentieren jetzt Chatbots Antworten, die einen Besuch beim eigentlichen Bereitsteller der Information nicht mehr notwendig machen. Das ist ein wirtschaftliches Problem für Webseitenbetreiber, die immer weniger […]

USA rufen Technologieunternehmen zum Gesetzesbruch auf

Die EU hat ein Reihe von Gesetzen erlassen, um die Rechte ihrer Bürger in der digitalen Sphäre zu schützen. Ein wichtiges Regelwerk ist der Digital Services Act (DSA). Sehr große Online-Plattformen müssen strengere Verpflichtungen erfüllen, die in einem angemessenen Verhältnis zu den erheblichen gesellschaftlichen Risiken stehen, die von ihnen ausgehen, wenn sie illegale und „schädliche“ Inhalte (harmful content), einschließlich Desinformationen, verbreiten.  Illegale und schädliche Inhalte sind allerdings Teil des Geschäftsmodells vieler Plattformen. Die aktuelle US-Administration […]

Das Zeitalter der Altersverifikation

Der Zugang zu altersbeschränkten Internetangeboten ist für jedermann, auch ohne Nachweis der Volljährigkeit möglich. Die Regulierungsbehörden in Großbritannien machen seit letzter Woche Altersverifikationen zur Pflicht. Dies betrifft nicht nur pornografische Angebote, sondern auch Plattformen. > Some of the biggest porn websites—including Pornhub and YouPorn—have said that they will comply with the new rules. And social media sites like BlueSky, Reddit, Discord, Grindr, and X are introducing UK age checks to block children from seeing harmful […]

Die Selbsteinschätzung der Verwirrten

Traurig aber wahr: Die Tatsache, dass Verschwörungserzählungen heute eine so wichtige Rolle in „modernen“ Gesellschaften spielen, zwingt leider auch diejenigen, die Aberglauben für ein Relikt der Vergangenheit hielten, sich mit den Mechanismen auseinander zu setzen. Anstatt Verschwörungsgläubige als dumm abzutun, versucht die Wissenschaft die Mechanismen zu ergründen, die Menschen zum Verschwörungsglauben bringen. Jennifer Ouellette spricht für arstechnica mit dem Psychologen Gordon Pennycook. Dieser stellt fest, dass der geringe Anteil an einer Versuchsgruppe, der an eine […]

Aus Fehlern lernen (oder eben nicht)

Warum wählen Menschen Parteien wie die FDP oder die AfD, die erwiesenermaßen keine Politik in ihrem Interesse machen? Jennifer Ouellette hat für arstechica eine Untersuchung der Univeristät New South Wales ausgewertet. Die Forscher kommen zu dem Schluss, dass ein überraschend großer Anteil der Menschen nicht in der Lage sind, kausale Zusammenhänge zwischen den eigenen Handlungen und deren Folgen zu erkennen. > Researchers […] suggest that the core issue is that such people don’t seem able […]

Das Strafrecht vs. X

Bereits 2024 wurden in Großbritannien Menschen durch Falschmeldungen auf X zu Gewalt und rassistischen Unruhen aufgestachelt. Elon Musk persönlich versuchte einen Bürgerkrieg zu starten. > Elon Musk, […], erklärte wenige Tage nach Beginn der Unruhen einen Bürgerkrieg in Großbritannien für unausweichlich […]. Ebenso beteiligte er sich an der Verbreitung von Inhalten, die zu einer Spaltung der britischen Gesellschaft beitragen könnten. Über die Gründe seines Handelns ist nichts bekannt. Dies Art der Manipulation will Frankreich nicht […]

Gmail manipuliert Emails

Gmail verfügt über eine Übersetzungsfunktion, die Inhalte von Mails automatisch in eine Zielsprache übersetzen kann. Der Google Watch Blog berichtet: > [Der Übersetzungsservice] birgt aufgrund von Google Translates Schwächen aber auch die Gefahr, dass Inhalte nicht korrekt wiedergegeben werden. Was im Web halbwegs akzeptabel ist, ist gerade im Dokument-ähnlichen Mailverkehr ein großes Problem. Überraschend ist aber der Umstand, dass auch manche deutsche Texte ins Deutsche übersetzt werden. > Aus dem „Ass im Ärmel von Donald […]

Meta verdient am Betrug mit

Der Wissenschaftler und Publizist Chistian Stöcker berichtet in seiner Spiegel-Kolumne von der sehr zögerlichen, oder sogar ausbleibenden Reaktion von Meta auf das Melden von kriminellen Angeboten bei Facebook und Instagramm. Betrüger begehen laufend Identitätsdiebstahl und eröffnen Konten unter Stöckers Namen und mit seinem Profilbild, oder sie kopieren gleich den kompletten Inhalt des Originalkontos. Mit diesen Konten versuchen Sie dann ahnungslose Nutzer um Geld zu betrügen. Facebook kassiert natürlich fleißig Anzeigengebühren von den Trickbetrügern und hat […]

Dem Musk seine Dreckschleuder

Nachdem Elon Musk sehr viel Geld für seine ganz persönliche Dreckschleuder X ausgegeben hat, entließ er den Großteil der Moderatoren und holte alle Lügenbeutel und Hassprediger zurück, die bei Twitter Hausverbot bekommen hatten. Dies kollidiert allerdings hart mit dem Digital Services Act, der die Rechte der europäischen Bürger gegen Hass und Hetze im Netz schützen soll. Im April berichteten Onlineportale, dass die Verhängung einer Milliardenstrafe gegen X in dieser Sache kurz bevor stünde. Leider ist […]

Vorteil für Russland

Der völkerrechtswidrige Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine bringt viele negative Auswirkungen für die eigene Bevölkerung mit sich. Aber hin und wieder sind die Folgen auch positiv. Bereits der Rückzug von McDonalds war 2023 eine gute Nachricht. Jetzt scheint ein Verbot von WhatsApp kurz bevor zu stehen. Ein weiterer Glücksfall für die russische Bevölkerung.

Nachtrag zu „5000 Euro für Facebook Nutzer“

Vor zwei Wochen wies ich auf ein Urteil des Landgerichts Leipzig hin, durch das einem Facebook-Nutzer 5000€ Schadensersatz für den Abfluss seiner persönlichen Daten in die USA zugesprochen wurden. Ob sich jetzt jeder die 5000 € abholen kann, erklärt Christian Solmecke diese Woche auf seinem Youtube-Kanal. Die wichtigsten Punkte: – es gibt bereits mehrere Urteile in dieser Sache, die Höhe des Schadensersatzes fiel sonst geringer aus– wenn man eine Rechtschutzversicherung hat, dann sollte man durchaus […]

Nachtrag zu „Google liest ab sofort mit“

Letzte Woche wies ich darauf hin, dass Googles Chatbot Gemini jetzt alles mitliest und nicht deaktiviert werden kann. Ich wurde daraufhin mehrfach gefragt, on das denn legal sei? Klare Antwort: Ja, aber… Meines Wissens fragt Gemini Nutzer um Erlaubnis, bevor er auf private Chats zugreift. Wenn der Nutzer dem zustimmt, kann sich Google erstmal auf diese Erklärung berufen. Was mir auch berichtet wurde: Wenn der Nutzer ablehnt, dann gibt sich der Chatbot damit nicht zufrieden […]

Google liest ab sofort mit

Viele Technologiefirmen zwingen ihren Nutzern zur Zeit ihre LLMs auf. So auch Google: der firmeneigene Chatbot Gemini wird jetzt in das Betriebssystem Google-Android integriert und als digitaler Assistent funktionieren. Der Chatbot greift danach auf alle Inhalte zu, auch auf private Nachrichten via Email oder WhatsApp. Das Deaktivieren der Gemini-App hat keine Auswirkung, der Chatbot greift weiter auf die privaten Daten zu und Beschäftigte von Google prüfen diese Daten. > An email Google sent recently informing […]

Überwachung durch Bargeld

Den meisten Internetnutzern dürfte inzwischen bekannt sein, dass Bewegung im Netz kontinuierlich überwacht und aufgezeichnet wird. Das Bezahlen mit Bargeld gilt vielen hingegen als anonym und nicht nachverfolgbar. Recherchen von Martin Schwarzbeck und Marc Lagies für netzpolitik.org zeichnen ein anderes Bild. Die Bewegung einzelner Geldscheine wird über viele Stationen hinweg überwacht und kann Personen zugeordnet werden. Diese Überwachung kann zur Aufklärung von Straftaten genutzt werden, z.B. wenn Banknoten aus einer Geldautomatensprengung vom Täter in Verkehr […]

5000 Euro für Facebook-Nutzer

Meta überwacht nicht nur die eigenen Nutzer kontinuierlich, es legt auch sogenannte Schattenprofile von Menschen an, die nicht an der freiwilligen Massenüberwachung teil nehmen. Die Sammlung von persönlichen Daten ohne Zustimmung und die anschließende Übertragung dieser Daten in die USA sind ein klarer Verstoß gegen europäische Gesetze. Somit ist es auch nicht überraschend, dass das Landgericht Leipzig einem Nutzer eine Entschädigung für den Verlust der Kontrolle über die eigenen Daten zugesprochen hat. Die Höhe der […]

Millionenstrafe für Google

Die Google Variante des Betriebssystems Android späht seine Nutzer kontinuierlich aus indem es Daten über das Nutzerverhalten an die Server von Google sendet. Auch über mobile Datenverbindungen und ohne Zustimmung der Nutzenden. Daniel AJ Sokolov berichtet für heise, dass ein Gericht in Kalifornien diese Praxis als rechtswidrig eingestuft hat und Google zu Schadensersatz in Höhe von 314,6 Millionen Dollar verurteilte. > In diesem Fall geht es allerdings nicht um Datenschutz, sondern direkt um Geld: Die Android-Smartphones […]

Malicious Compliance (Apple Style)

Apple untersagte bisher ihren Kunden, auf Bezahlmöglichkeiten außerhalb des Apple-Ökosystems oder auf alternative Appstores hinzuweisen. Dies entspricht nicht den Regeln innerhalb der EU, bereits vor einigen Wochen wurde in dieser Sache eine Strafe in Höhe von 500 Millionen Euro ausgesprochen. Dadurch wurde Apple natürlich nicht von der Pflicht befreit, die Regeln zu befolgen. Gestern wurden die neuen Geschäftsbedingungen veröffentlicht.   Erwartungsgemäß macht Apple es so unattraktiv wie möglich für Entwickler, ihre Rechte wahr zu nehmen. […]