Zahlt hier jemand mit Apple Pay?
Luke Goldstein schriebt für Jacobin über Großkonzerne, die als unregulierte Bank zum Teil deutlich mehr Geld verdienen, als mit ihrem „Kerngeschäft“. Nutzer solcher Finanzdienstleistungen sind sich meist nicht über das Problem für die eigene Privatsphäre bewusst. […] users’ financial information is one of the last remaining frontiers for data privacy. That’s because sensitive financial data, unlike online shopping patterns or location tracking, has typically been well protected at tightly regulated banking institutions.By running payment networks, […]
Verzerrte Wirklichkeit und die Berichterstattung darüber
Mike Masnick analysiert in einem Beitrag für techdirt die Wirklichkeitsauffassung der Reality-TV-Berühmtheit Donald Trump und kritisiert die Feigheit der Medien, darüber zu berichten. Donald Trump fällt seine Entscheidungen anscheinend auf der Basis von veralteten Fernsehberichten und den Lügen seiner Berater: It reveals a president who is either completely detached from reality, easily manipulated by advisors feeding him false information, or being deliberately deceived by old Fox News footage […] . It raises fundamental questions about […]
Bitte keine KI-Bilder
Google sammelt persönliche Daten ihrer Nutzer unter anderem mit der hauseigenen Suchmaschine Google Search. Dieses Produkt erlangte dadurch traurige Berühmtheit, dass die Verantwortlichen die Qualität der Suchergebnisse absichtlich verringerten, um den Gewinn zu maximieren. Andere Suchmaschinen versuchen hingegen, ihr Angebot laufend zu verbessern. DuckDuckGo ermöglicht Nutzern jetzt, KI-generierte Bilder aus den Suchergebnissen auszuschließen. KI-generierte Bilder sind nicht grundsätzlich negativ negativ zu bewerten. Allerdings wollen manche Nutzer des Internets nicht ungefragt mit dem Dreck konfrontiert werden.
Apple lügt
Die EU hat mit dem Digital Markets Act (DMA) ein Regelwerk erlassen, mit dem die Rechte von EU-Bürgern und Unternehmen gegenüber BigTech gestärkt werden. Das ist dem Monopolisten Apple ein Dorn im Auge. Die Firma droht, sich aus Europa zurück zu ziehen, solange der DMA ihre enorme Gewinnmarge zu verringern droht. Der Autor Cory Doctorow zeigt in einem Blogbeitrag auf, dass dieser Bluff leicht zu durchschauen ist. 1. Apple behauptet, der DMA wäre eine Gefahr […]
Internet abschalten
Jeffrey Inscho fasst in einem Blogbeitrag kurz aber präzise das Problem mit Plattformen wie Facebook oder X zusammen. 1. Plattformen sind entgegen der eigenen Behauptungen journalistische Medien. Sie veröffentlichen zwar keine eigenen Beiträge, sie entscheiden aber, welche Beiträge Nutzer zu sehen bekommen.2. Plattformen zeigen keine versöhnlichen und gemeinschaftsbildenden Inhalte an. Ganz im Gegenteil verstärken sie die Sichtbarkeit von polarisierenden und spaltenden Inhalten, da diese mehr Gewinn erzielen. Niemand darf erwarten, dass die Plattformen selbst zu […]
Mit dem Chatbot in den Tod
Für die New York Times beschreibt Kashmir Hill den Weg eines jungen Mannes, der sich in Unterhaltungen mit ChatGPT verlor und dabei zunehmend vereinsamte. Am Ende unterstützte der Chatbot ihn beim Selbstmord. Auch aus einem Beitrag von Benji Edwards für arstechnica wird ein Trend deutlich: Menschen wenden sich von der sozialen Interaktion mit anderen Menschen ab und suchen Rat und Beistand bei digitalen Produkten. While a service like ChatwithGod operates as a „spiritual advisor,“ its […]
Verrat der EU an den eigenen Bürgern
Mehrere amerikanische BigTech Unternehmen haben ihre europäischen Firmenzentralen in Irland eingerichtet. Für Datenschutzverstöße auf dem Gebiet der EU ist somit die irische Datenschutzkommission (DPC) zuständig. Die NGO noyb weist in einem Beitrag darauf hin, dass zu einem geringen Verfolgungsdruck auch noch der Verzicht auf das Eintreiben von Strafzahlungen dazu kommt. Meta-Lobbyistin zu Behördenchefin ernannt: Meta reguliert sich jetzt offiziell selbst > Obwohl sie offiziell bereits Strafen in Milliardenhöhe verhängt hat, wurden davon nur 0,6 % tatsächlich […]
Die Zukunft des Internets
Das Internet hat viele Probleme. Eines davon ist das Geschäftsmodell, in dem der Gewinn von der Aufmerksamkeit der Nutzer abhängt und polarisierende Inhalte mehr Klicks erzeugen. Aktuell vollzieht sich ein Wandel. Statt Suchmaschinen verwenden Nutzer zunehmend Chatbots als Antwortmaschinen. Während Suchmaschinen die Nutzer auf die Webseiten der Inhaltsersteller leiteten, präsentieren jetzt Chatbots Antworten, die einen Besuch beim eigentlichen Bereitsteller der Information nicht mehr notwendig machen. Das ist ein wirtschaftliches Problem für Webseitenbetreiber, die immer weniger […]
USA rufen Technologieunternehmen zum Gesetzesbruch auf
Die EU hat ein Reihe von Gesetzen erlassen, um die Rechte ihrer Bürger in der digitalen Sphäre zu schützen. Ein wichtiges Regelwerk ist der Digital Services Act (DSA). Sehr große Online-Plattformen müssen strengere Verpflichtungen erfüllen, die in einem angemessenen Verhältnis zu den erheblichen gesellschaftlichen Risiken stehen, die von ihnen ausgehen, wenn sie illegale und „schädliche“ Inhalte (harmful content), einschließlich Desinformationen, verbreiten. Illegale und schädliche Inhalte sind allerdings Teil des Geschäftsmodells vieler Plattformen. Die aktuelle US-Administration […]
Das Zeitalter der Altersverifikation
Der Zugang zu altersbeschränkten Internetangeboten ist für jedermann, auch ohne Nachweis der Volljährigkeit möglich. Die Regulierungsbehörden in Großbritannien machen seit letzter Woche Altersverifikationen zur Pflicht. Dies betrifft nicht nur pornografische Angebote, sondern auch Plattformen. > Some of the biggest porn websites—including Pornhub and YouPorn—have said that they will comply with the new rules. And social media sites like BlueSky, Reddit, Discord, Grindr, and X are introducing UK age checks to block children from seeing harmful […]