Die Zukunft das Internets
Das Internet hat viele Probleme. Eines davon ist das Geschäftsmodell, in dem der Gewinn von der Aufmerksamkeit der Nutzer abhängt und polarisierende Inhalte mehr Klicks erzeugen. Aktuell vollzieht sich ein Wandel. Statt Suchmaschinen verwenden Nutzer zunehmend Chatbots als Antwortmaschinen. Während Suchmaschinen die Nutzer auf die Webseiten der Inhaltsersteller leiteten, präsentieren jetzt Chatbots Antworten, die einen Besuch beim eigentlichen Bereitsteller der Information nicht mehr notwendig machen. Das ist ein wirtschaftliches Problem für Webseitenbetreiber, die immer weniger […]
USA rufen Technologieunternehmen zum Gesetzesbruch auf
Die EU hat ein Reihe von Gesetzen erlassen, um die Rechte ihrer Bürger in der digitalen Sphäre zu schützen. Ein wichtiges Regelwerk ist der Digital Services Act (DSA). Sehr große Online-Plattformen müssen strengere Verpflichtungen erfüllen, die in einem angemessenen Verhältnis zu den erheblichen gesellschaftlichen Risiken stehen, die von ihnen ausgehen, wenn sie illegale und „schädliche“ Inhalte (harmful content), einschließlich Desinformationen, verbreiten. Illegale und schädliche Inhalte sind allerdings Teil des Geschäftsmodells vieler Plattformen. Die aktuelle US-Administration […]
Das Zeitalter der Altersverifikation
Der Zugang zu altersbeschränkten Internetangeboten ist für jedermann, auch ohne Nachweis der Volljährigkeit möglich. Die Regulierungsbehörden in Großbritannien machen seit letzter Woche Altersverifikationen zur Pflicht. Dies betrifft nicht nur pornografische Angebote, sondern auch Plattformen. > Some of the biggest porn websites—including Pornhub and YouPorn—have said that they will comply with the new rules. And social media sites like BlueSky, Reddit, Discord, Grindr, and X are introducing UK age checks to block children from seeing harmful […]
Die Selbsteinschätzung der Verwirrten
Traurig aber wahr: Die Tatsache, dass Verschwörungserzählungen heute eine so wichtige Rolle in „modernen“ Gesellschaften spielen, zwingt leider auch diejenigen, die Aberglauben für ein Relikt der Vergangenheit hielten, sich mit den Mechanismen auseinander zu setzen. Anstatt Verschwörungsgläubige als dumm abzutun, versucht die Wissenschaft die Mechanismen zu ergründen, die Menschen zum Verschwörungsglauben bringen. Jennifer Ouellette spricht für arstechnica mit dem Psychologen Gordon Pennycook. Dieser stellt fest, dass der geringe Anteil an einer Versuchsgruppe, der an eine […]
Aus Fehlern lernen (oder eben nicht)
Warum wählen Menschen Parteien wie die FDP oder die AfD, die erwiesenermaßen keine Politik in ihrem Interesse machen? Jennifer Ouellette hat für arstechica eine Untersuchung der Univeristät New South Wales ausgewertet. Die Forscher kommen zu dem Schluss, dass ein überraschend großer Anteil der Menschen nicht in der Lage sind, kausale Zusammenhänge zwischen den eigenen Handlungen und deren Folgen zu erkennen. > Researchers […] suggest that the core issue is that such people don’t seem able […]
Das Strafrecht vs. X
Bereits 2024 wurden in Großbritannien Menschen durch Falschmeldungen auf X zu Gewalt und rassistischen Unruhen aufgestachelt. Elon Musk persönlich versuchte einen Bürgerkrieg zu starten. > Elon Musk, […], erklärte wenige Tage nach Beginn der Unruhen einen Bürgerkrieg in Großbritannien für unausweichlich […]. Ebenso beteiligte er sich an der Verbreitung von Inhalten, die zu einer Spaltung der britischen Gesellschaft beitragen könnten. Über die Gründe seines Handelns ist nichts bekannt. Dies Art der Manipulation will Frankreich nicht […]
Gmail manipuliert Emails
Gmail verfügt über eine Übersetzungsfunktion, die Inhalte von Mails automatisch in eine Zielsprache übersetzen kann. Der Google Watch Blog berichtet: > [Der Übersetzungsservice] birgt aufgrund von Google Translates Schwächen aber auch die Gefahr, dass Inhalte nicht korrekt wiedergegeben werden. Was im Web halbwegs akzeptabel ist, ist gerade im Dokument-ähnlichen Mailverkehr ein großes Problem. Überraschend ist aber der Umstand, dass auch manche deutsche Texte ins Deutsche übersetzt werden. > Aus dem „Ass im Ärmel von Donald […]
Meta verdient am Betrug mit
Der Wissenschaftler und Publizist Chistian Stöcker berichtet in seiner Spiegel-Kolumne von der sehr zögerlichen, oder sogar ausbleibenden Reaktion von Meta auf das Melden von kriminellen Angeboten bei Facebook und Instagramm. Betrüger begehen laufend Identitätsdiebstahl und eröffnen Konten unter Stöckers Namen und mit seinem Profilbild, oder sie kopieren gleich den kompletten Inhalt des Originalkontos. Mit diesen Konten versuchen Sie dann ahnungslose Nutzer um Geld zu betrügen. Facebook kassiert natürlich fleißig Anzeigengebühren von den Trickbetrügern und hat […]
Dem Musk seine Dreckschleuder
Nachdem Elon Musk sehr viel Geld für seine ganz persönliche Dreckschleuder X ausgegeben hat, entließ er den Großteil der Moderatoren und holte alle Lügenbeutel und Hassprediger zurück, die bei Twitter Hausverbot bekommen hatten. Dies kollidiert allerdings hart mit dem Digital Services Act, der die Rechte der europäischen Bürger gegen Hass und Hetze im Netz schützen soll. Im April berichteten Onlineportale, dass die Verhängung einer Milliardenstrafe gegen X in dieser Sache kurz bevor stünde. Leider ist […]
Vorteil für Russland
Der völkerrechtswidrige Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine bringt viele negative Auswirkungen für die eigene Bevölkerung mit sich. Aber hin und wieder sind die Folgen auch positiv. Bereits der Rückzug von McDonalds war 2023 eine gute Nachricht. Jetzt scheint ein Verbot von WhatsApp kurz bevor zu stehen. Ein weiterer Glücksfall für die russische Bevölkerung.